Projekt Kultur & Identität

Bembel



Bembel Krug
Moderne Dose


Ein Krug mit rundem Bauch ist die älteste Gefäßform Europas, den Hals kriegt der Bembel jedoch von der Frankfurter Kanne. Genauso wie den Ausguss und den Henkel. Die Verzierung besteht aus organischen Bemalungen, welche Apfelzweige und Apfelkränze darstellen. Zusätzlich ist er oft mit dem Namen der Kelterei oder des Lokals verziert. Die Form schützt vor Wärme und Licht und der Henkel ist perfekt platziert zum Tragen von dem schweren Gewicht.
Hals kann noch gesäubert werden, lässt Gerüche jedoch nicht entfliehen.



Der Bembel hat für mich eine kulturelle Bedeutung sowie einen großen Bezug zu meiner Herkunft und Identität.

Er wird hauptsächlich in Hessen verwendet, um in Lokalen Apfelwein auszuschenken. Daher ist er für mich ein Zeichen von Gemeinsamkeit und Geselligkeit. Aufgrund der Herstellung des Apfelweines, sowie des Kruges in Hessen, hat er für mich einen sehr örtlichen Bezug zu meiner Heimat und beinhaltet viele Erinnerungen an Abende mit Freunden und Familie.




Linoldruckmuster 
Holzplatte und Glas


Das typische Muster des Bembels wird auch heute noch handgemalt. Es stellt stilisierte Varianten eines Apfelbaumes oder Apfelkranzes dar. Somit bildet der Bembel ein in sich schlüssiges Konzept vom Apfelwein zu der Verzierung.
Um die handgemachte Arbeit nachzuvollziehen und mit dem Muster vertrauter zu werden entstanden zuerst Skizzen mit Ölkreide und Alkohol Markern. Die Malerei mit Aquarellfarbe kann das Bemalen mit dem Pinsel jedoch am besten nachahmen.

Ein wichtiger Teil hierbei ist die Sichtbarkeit der Pinselstriche und deren Überlappungen.
Diese Durchsichtigkeit der Farbe wurde in dem nächsten Experiment aufgegriffen. Ein Laser zerschnitt eine MDF Holzplatte und eine blaue Plexiglasscheibe in dem bekannten Muster, sodass die Innenteile herausgenommen und vertauscht werden können. So entsteht ein interessantes Spiel zwischen der Holzplatte und dem leicht durchsichtigen Glas.


Rapportfähige Muster
Farben des Apfelbaumes







Aufgrund der Herkunft des Musters von Apfelbäumen, sowie dem Inhalt des Kruges, Apfelwein, sollte eine neue Farbgebung natürlich sein und dies zeigen. Inspiriert durch einen Apfelbaum während des gesamten Jahres entstand eine Farbpalette.
Sie enthält Braun für den Stamm, Grün und Rot für den Apfel sowie die Farben der Knospe, Blüte und des Blütenstempels. Hier dargestellt in abstrahierten Formen und durch RAL-Farben benannt.
Das Ziel der ersten Auseinandersetzung mit der Form war, einzelne Merkmale zu verändern und die folgende Änderung des Nutzens zu beobachten.
Hierbei machen schon kleine Transformationen das Nutzobjekt zum Ornament.
Jegliche Abänderung des Henkels resultiert in einer geringen Tragfähigkeit, wird der Bauch zu stark verformt, oder der Hals zu lang, ist die Reinigung unmöglich und ein zu offener Hals lässt den Geruch verfliegen.

Aufgrund dieser Schwierigkeiten und dem Wunsch nach einer Modernisierung, liegt eine Anpassung der Bembel Dose nahe.
Um den Bauch des Kruges nachzuahmen wird die Dose rund und stellt eine moderne und handliche Version des Bembels dar.